Wir bilden
Sozialberufe.
Agenda
ab 20.02.2021
Abgesagt: Prüfungssimulation IPA-Fachgespräch FaBe
Die Prüfungssimulation IPA-Fachgespräche FaBe sind abgesagt. Die Teilnehmer wurden entsprechend informiert.
10.03.2021, 14:00-15:00
Online-Informationsanlass AGS und FaBe Fachrichtung Menschen im Alter
Online-Informationsanlass zur AGS- und FaBe-Ausbildung (Fachrichtung Menschen im Alter). Im Flyer finden Sie alle Details. Anmelden können Sie sich hier.
24.03.2021, 14:30-16:30
Informationsanlass AGS und FaBe
Online-Informationsanlass zur AGS- und FaBe-Ausbildung. Im Flyer finden Sie alle Details. Anmelden können Sie sich hier.
22.04.2021, 14:00-16:15
Fachaustausch AGS-Ausbildung
Informationsanlass zur AGS-Ausbildung für die Fachbereiche Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigung. Im Flyer finden Sie alle Details. Anmelden können Sie sich hier.
13.07.2021
QV-Feier Fachfrauen*Fachmänner Betreuung
Samsung Hall, Dübendorf
14.07.2021
QV-Feier Assistent*innen Gesundheit und Soziales
Spirgarten, Zürich-Altstetten
Aktuelles
OdA Soziales Zürich
Teilweiser ÜK-Präsenzunterricht
Ab dem 1. März 2021 bis 1. April 2021 finden einige Überbetrieblichen Kurse im Präsenzunterricht statt. Im Informations-Brief finden Sie alle Details. Betroffene Lernende und Lehrbetriebe wurden entsprechend informiert.
OdA Soziales Zürich
Offene Stellen
Per neuem Schuljahr suchen wir für den Fachbereich Kinder eine*n ÜK-Fachspezialist*in 40-60% sowie mehrere ÜK-Lerncoach*innen.
OdA Gesundheit und OdA Soziales Zürich
Leitung Bereich AGS gesucht
Zusammen mit der OdA Gesundheit Zürich suchen wir eine Leitung Bereich Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS) 70%.
SAVOIRSOCIAL
QV 2021
SAVOIRSOCIAL hat dem SBFI eine alternative Durchführung der praktischen Prüfungen vorgeschlagen. Für die Umsetzung des QV 2021 sind jedoch die Kantone zuständig. Die Kandidat*innen und Betriebe werden demnächst via kantonaler Prüfungsorganisation informiert.
Zürichsee-Zeitung
Portrait Melanie Mühlethaler
Melanie Mühlethaler war Gewinnerin des kantonalen Berufswettbewerbes der Betreuungsprofis Fa-Best. Die Zürichsee-Zeitung berichtet über ihren Werdegang und ihre Arbeit als Fachfrau Betreuung. Den Artikel finden Sie hier.
BIZ Kanton Zürich
Online-Veranstaltungen zur Berufswahl
Weil die Berufsmesse Zürich und zahlreiche Präszenz-Informationsveranstaltungen abgesagt wurden, publiziert das Berufswahl-Portal des Kantons Zürich bis Ende Februar 2021 Online-Veranstaltungen. Auch die OdA Soziales Zürich bietet Veranstaltungen zu den Ausbildungen im Sozialbereich an (siehe Agenda).
OdA Soziales Zürich
Revision FaBe-Schulungen
Ab März 2021 finden in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aller drei Lernorte und unter Leitung der OdA Soziales Zürich Schulungen zu den neuen Umsetzungs- bzw. Ausbildungsinstrumenten statt. SavoirSocial, das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich und die OdA Soziales Zürich empfehlen, aufgrund der grundlegenden Neuerungen dieser Totalrevision, allen Ausbildungsverantwortlichen und Berufsbildner*innen den Besuch dieser Schulungen. Die eintägigen Kurse können wahlweise als Präsenz- oder Onlineschulung absolviert werden. Sie sind anfangs Dezember auf unserer Website ausgeschrieben.
OdA Gesundheit Zürich und OdA Soziales Zürich
Infos zum AGS-QV 2021
Die Daten der Kandidat*innen und Berufsbildner*innen für das Qualifikationsverfahren der Assistent*innen Gesundheit und Soziales werden neu jeweils direkt aus der kantonalen Datenbank «Kompass» auf PkOrg übernommen. Diese Änderung hat zur Folge, dass sich die Personenregistrierung ab sofort neu gestaltet. Präsentation für die Betriebe
SavoirSocial
Neue Plattform sozialprofi.ch
SavoirSocial hat eine Informationskampagne für Quereinsteigende lanciert. Herzstück der Kampagne ist die Website sozialprofi.ch. Dort finden erwachsene Berufsinteressierte kompakte Informationen zu den Möglichkeiten, in den Sozialbereich einzusteigen und sich darin zu qualifizieren.
OdA Soziales Zürich
Schutzkonzepte
In unseren Räumlichkeiten gelten folgende Schutzkonzepte sowie Verhaltens- und Hygieneregeln:
ÜK-FaBe Schutzkonzept
Allg. Schutzkonzept
Verhaltens- und Hygieneregeln
OdA Soziales Zürich
Bildungsrevision 2021
Das SBFI hat Ende August 2020 die Bildungsverordnung und den Bildungsplan im Rahmen der FaBe-Revision erlassen, womit die 3-jährige Ausbildung im Schuljahr 2021/22 mit den neuen Grundlagen starten wird. Die ÜKs werden mit dieser Revision thematisch-inhaltlich neu ausgerichtet. Zum anderen werden die ÜKs der OdA Soziales Zürich auf Grundlage eines neuen Pädagogischen Leitbilds auch methodisch-didaktisch neu positioniert: ÜK-Übersicht 2021 (für die 3-jährige Grundbildung; Übersicht für die 2-jährige folgt zu einem späteren Zeitpunkt)
Bundesamt für Statistik
Mit EFZ und BM an die HF
Höhere Fachschulen (HF) bieten Personen mit einer beruflichen Grundbildung die Möglichkeit, eine Tertiärausbildung zu absolvieren. Nahezu 80% der HF-Eintretenden besitzen ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und 10% eine Berufsmaturität (BM). Die HF bieten zudem die Möglichkeit, bereits erworbene Bildungsleistungen anrechnen zu lassen, um die Ausbildungsdauer an der HF zu verkürzen. Details
div. Stiftungen
Wegweiser für gute Betreuung im Alter
Wie lässt sich gute Betreuung im Alter umsetzen? Sechs Stiftungen lancierten gemeinsam den «Wegweiser für gute Betreuung im Alter» – mitten in einer Jahrhundert-Pandemie. Geschrieben wurde er vor dieser schwierigen Zeit. Aber die Lektüre des von der FHNW erarbeiteten Berichts zeigt, dass unsere Vorstellungen, was gute Betreuung im Alter ist, von der aktuellen Situation zu 100 Prozent bestätigt werden.
LehrstellenPuls
Umfrage zur Lehrstellensituation
Das Forschungsprojekt «LehrstellenPuls» identifiziert die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Berufslehren, Lehrbetriebe und Jugendlichen in der Schweiz. Während eines Jahres erhebt yousty.ch in Kooperation mit der Professur für Bildungssysteme der ETH Zürich regelmässig die Lehrstellensituation in der Schweiz. Anfang Monat werden jeweils die neusten Resultate publiziert und dienen Lehrbetrieben, Berufsverbänden, Kantonen und Bund als Entscheidungsgrundlage.
Die OdA Soziales Zürich dankt den Lehrbetrieben herzlich für ihre Teilnahme.