Wir bilden
Sozialberufe.
OdA Soziales Zürich
Die OdA Soziales Zürich ist der Branchenverband für Berufsbildung im Sozialbereich des Kantons Zürich. Wir beteiligen uns an Revisionen und Vernehmlassungen, die das Berufsfeld von der Grundbildung bis zur Höheren Berufsbildung weiterentwickeln.
Im Bereich der Grundbildung verantworten wir die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) für die Fachfrauen*Fachmänner Betreuung (FaBe) in allen drei Fachrichtungen. Für die zweijährige Ausbildung Assistent*in Gesundheit und Soziales (AGS) sind wir mitverantwortlich. Mit Marketing- und Kommunikationsaktivitäten fördert die OdA Soziales Zürich die positive Wahrnehmung der sozialen Berufe in der breiten Öffentlichkeit.
Für die Berufsbildner*innen, Fach- und Führungspersonen bieten wir Weiterbildungen und Fachaustausche an und beraten diese in Bildungsfragen.
Die OdA Soziales Zürich bildet in Zusammenarbeit mit dem Berufslehrverbund Zürich bvz eigene KV-Lernende aus.
Die OdA Soziales Zürich präsidiert den Verein SOZIALBERUFE ZÜRICH und führt die Geschäftsstelle.
OdA Soziales Zürich
- ist der Branchenverband für Berufsbildung im Sozialbereich des Kantons Zürich
- erfüllt die Aufgaben einer Organisation der Arbeitswelt gemäss dem Bundesgesetz über die Berufsbildung
- engagiert sich gemeinsam mit Bund und Kanton für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung im Sozialbereich
- steht für ein ausreichendes Angebot an Ausbildungsplätzen und Bildungsgängen ein
- ist eine aktive Gesprächspartnerin und Mitgestalterin in berufspolitischen Fragen
Unsere Ziele
- ein Berufsbildungssystem, das den Einzelnen befähigt, in der Arbeitswelt zu bestehen und sich zu entfalten
- eine durchlässige und transparente Berufsbildung auf der Sekundarstufe II und Tertiärstufe
- ein zukunftsorientiertes Berufsbildungssystem, das der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe dient
- das Fördern der Zusammenarbeit mit Organisationen ähnlicher Zielsetzungen und mit den zuständigen staatlichen und privaten Instanzen
- das Image der Sozialberufe durch eine klare Positionierung erhöhen und die Nachwuchsförderung sicherstellen
Die Geschäftsstelle führt die operativen Geschäfte des Vereins. Sie erbringt umfassende Dienstleistungen für die Mitglieder und die Branche. Sie ist die organisatorische und administrative Drehscheibe.
Die Geschäftsstelle bietet den verschiedenen Akteur*innen der Fachbereiche Kinder und Jugend, Beeinträchtigung/Behinderung sowie Menschen im Alter Informationen, Schulungen und Stellungnahmen und unterstützt sie bei der Qualitätssicherung.
Organigramm OdA Soziales Zürich
Organigramm Bereich Bildung, OdA Soziales Zürich
Geschäftsleiter*in
Liliane Ryser
Zentrale Dienste
Leiter*in
Stephanie Haelg
Administration
Vildana Derlic
Benjamin Flumm
Nina Norring (Stv. Leiterin Zentrale Dienste)
Nneoma Okolie (Lernende KV)
Dilek Öztürk
Infrastruktur
Gianna De Mitri
IT
Edgar Gerhardt
Ai-Quoc Nguyen
Marketing und Kommunikation
Astrid Marquardt
Bildung
Leiter*in
Reto Fischer (Stv. Geschäftsleiter)
Fachverantwortliche Grundbildung und Höhere Berufsbildung
Tanja Schaub, alle Bereiche (Stv. Leiterin Bildung)
Julie Auer, Bereiche Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigung
Peggy Dudda, Bereich Kinder und Jugendliche
Katja Stäheli, Bereich Kinder und Jugendliche
Fachverantwortliche*r Projekte / Fort- und Weiterbildung
Regula Blum
ÜK-Fachspezialist*innen
Aline Brülhart, Fachrichtung Kinder
Gabriela Eberhart-Züger, Fachrichtung Kinder
Rahim Lascandri, Fachrichtung Kinder
Patrizia Luger, Fachrichtung Kinder
Sabrina Rüegg, Fachrichtung Kinder
Leiter*in Bereich AGS
Christel Johannsen
ÜK-Lerncoach*innen
In unserem Bildungszentrum beschäftigen wir ca. 70 Fachpersonen im Lehrauftragsverhältnis (ÜK-Lerncoach*innen FaBe, ÜK-Instruktor*innen AGS und FuW-Kursleiter*innen).
Für die Kontaktaufnahme mit diesen Mitarbeiter*innen bitten wir Sie, unsere Geschäftstellenadresse zu verwenden.
Chefexpert*in FaBe, Fachrichtungen Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigung
Bettina Kemper
Chefexpert*innen FaBe, Fachrichtung Kinder
Peggy Dudda
Joëlle Marchand
Chefexpert*in AGS
Doris Brägger
Chefexpert*innen Validierung
Verena Wyssen, Validierung AGS
Hans Lüthi, Validierung FaBe
Dem Vorstand obliegt die im Rahmen seiner statutarischen Aufgaben die strategische Führung der OdA Soziales Zürich. Er ist für alle Geschäfte zuständig, die gesetzlich und statutarisch nicht einem anderen Organ vorbehalten sind.
Der Vorstand ist das Exekutiv- und Führungsorgan des Vereins. Er vollzieht die Beschlüsse der Vereinsversammlung und er vertritt den Verein nach aussen.
Die Wahl des Vorstands und der Präsidentin*des Präsidenten findet durch die Mitgliederversammlung statt.
Vorstand OdA Soziales Zürich
Präsident*in
Claudio Zogg
Fachbereich Kinder und Jugendliche
Barbara Steinmann
Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigung
David Füglistaller
Ana Schlüssel
Fachbereich Menschen im Alter
Claudio Zogg
Heike Pollerhoff
Katharina Stoll
Geschäftsstelle
Liliane Ryser
Die OdA Soziales Zürich (Organisation der Arbeitswelt Soziales Zürich) ist ein gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.
Die Statuten sind das grundlegende Regelwerk des Vereins. Sie beschreiben den Vereinszweck, bestimmen seine Organe und regeln die Aufnahme, Rechte und Pflichten der Mitglieder. Mitglieder des Vereins sind juristische Personen, die im Sozialbereich (Fachbereiche Kinder-, Betagten- und Behindertenbetreuung) im Kanton Zürich tätig sind und Arbeitgeber- oder Arbeitnehmervertretungen (Verbände) im Sozialbereich repräsentieren bzw. selbst Arbeitgeber sind.
Die OdA Soziales Zürich verfügt über zwei Mitgliederkategorien:
Ordentliche Mitglieder
Die Ordentliche Mitglieder sind folgende Arbeitgeberverbände:
CURAVIVA Zürich (Fachbereich Menschen im Alter)
CURAVIVA Zürich
INSOS Zürich (Fachbereich Menschen mit Beeinträchtigungen)
INSOS Zürich
Die ordentlichen Mitglieder sind an der Mitgliederversammlung stimmberechtigt.
Partnerschaftsmitglieder
Partnerschaftsmitglieder sind natürliche und juristische Personen, welche Zweck und Ziele der OdA Soziales Zürich unterstützen:
bke – Bildungszentrum Kinderbetreuung
bke
Stiftung GFZ – Gemeinnütziger Frauenverein Zürich
Stiftung GFZ
vahs - Verband für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie, Kantonalgruppe Zürich
vahs
Stiftung Vivendra – Leben Wohnen Arbeiten
Stiftung Vivendra
Stiftung RgZ – Für eine unbehinderte Entwicklung
Stiftung RgZ
agogis – Aus- und Weiterbildungen für Sozialberufe
agogis
Stadt Winterthur – Bereich Alter und Pflege
Soziales Winterthur
Stadt Zürich - Soziale Einrichtung und Betriebe
Soziale Einrichtungen und Betriebe, Stadt Zürich
Berufsverband FaBe Regionalgruppe Zürich
Berufsverband Fachperson Betreuung
Die Partnerschaftsmitglieder nehmen mit beratender Stimme an der Mitgliederversammlung teil.
Die Aufnahme als Partnerschaftsmitglied kann durch ein schriftliches Gesuch an den Vorstand beantragt werden.
Die OdA Soziales Zürich erhält durch die Leistungsvereinbarung und durch den kantonalen Berufsbildungsfonds vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt Gelder (Kantonsbeitrag 1 und 2).
Die Betriebe zahlen zudem einen Beitrag an die Durchführung der Überbetrieblichen Kurse (ÜK).
Ebenfalls erfolgt eine Finanzierung durch den Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich; Berufsbildungsfonds FondsSocial
Weitere finanzielle Mittel sind die Mitgliederbeiträge und der Kursertrag des Bildungsangebots.
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Leistungen, Entwicklungen und Ereignisse des jeweiligen Berichtsjahrs. Hinzu kommen Zahlen, Jahresabschluss, Revisionsbericht und die Personen, die in unserer Organisation wirken.
Seit 2018 erscheint unser Jahresbericht ausschliesslich als digitale Publikation.
Die Kursräume an der Förrlibuckstrasse 60 können gemietet werden. Gerne stellen wir unsere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltungen zur Verfügung. Kontakt Sekretariat: info@oda-soziales-zh.ch, 044 501 51 61.