Kursinhalte
Fachbereich KIN 2-jährig
Hier erhalten Sie Informationen zu den Leistungszielen der Überbetrieblichen Kurse (ÜK).
Lehrjahr / Dauer
1. Lehrjahr / 2 Tage
Leistungsziele
1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.2.1 Kin.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... übt und begründet korrekte Pfleghandlungen (inkl. Produktewahl)
... leitet aus den körperlichen und seelischen Voraussetzungen des Trockenwerdens Folgerungen ab für die Begleitung der Kinder in dieser Phase
... übt und begründet mögliche Vorgehen zur Anleitung und Unterstützung von Kleinkindern bei der Körperpflege.
... geht bei der Kommunikation und der Gestaltung von Umgebung und Angeboten vom Bedürfnis des Babys nach emotionaler Sicherheit, Kontakt / Ruhe und Eigenaktivität aus.
Lehrjahr / Dauer
1. Lehrjahr / 3 Tage
Leistungsziele
Siehe Richtziel 2.3 allg.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... setzt kreative Mittel und Methoden in der agogischen Arbeit ein.
Lehrjahr / Dauer
1. Lehrjahr / 4 Tage
Leistungsziele
1.2.5, 1.2.6 Kin.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... bietet Kindern aller Altersstufen Zugang zu den altersentsprechenden Bewegungsmöglichkeiten
... macht in Projekten besonderer Bewegungsräume, -zeiten oder –themen für die Kinder erfahrbar und beteiligt die Kinder an der Gestaltung
Lehrjahr / Dauer
2. Lehrjahr / 4 Tage
Leistungsziele
Siehe Richtziele 1.3 / 4.3 allg.
Leistungsziele 4.1.7 / 4.2.5 allg.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Praxis (z. B. im Umgang mit Gewalt, Macht / Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen).
... beschreibt und reflektiert eigene Erfahrungen und eigenes Erleben im Rahmen von Supervision und / oder Intervision.
... reflektiert Lösungsansätze für Konfliktsituationen aus der Praxis.
Lehrjahr / Dauer
1. Lehrjahr / 3 Tage
Leistungsziele
Siehe Richtziel 3.1. Kin.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... integriert Kinder in die Betreuungsgruppe und beachtet dabei deren speziellen Bedürfnisse