Kursinhalte
Fachbereich BEH 3-jährig
Hier erhalten Sie Informationen zu den Leistungszielen der Überbetrieblichen Kurse (ÜK).
Lehrjahr / Dauer
1. oder 2. Lehrjahr / 3 Tage
Leistungsziele
1.2.3 Beh., 2.3.1 Beh.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... setzt stimulierende Methoden (z.B. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung ein.
... setzt kreative Mittel und Methoden, angepasst an die besondere Situation von Menschen mit Behinderung, in der agogischen Arbeit ein.
Lehrjahr / Dauer
2. Lehrjahr / 3 Tage
Leistungsziele
Siehe Richtziel 3.2 Beh.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... setzt Konzepte und Methoden zur Förderung der Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung in der Betreuungsarbeit ein (z. B. Funktionale Gesundheit, Normalisierung, Empowerment, Kinästhetik) und reflektiert dabei die eigene Rolle und die eigene Haltung.
Lehrjahr / Dauer
2. Lehrjahr / 4 Tage
Leistungsziele
Siehe Richtziele 1.3 / 4.3 allg.
Leistungsziele 4.1.7 / 4.2.5 allg.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung:
... reflektiert das eigene Verhalten in anspruchsvollen Betreuungssituationen in der Praxis (z. B. im Umgang mit Gewalt, Macht / Ohnmacht, aggressivem Verhalten, Überforderungs- und Abgrenzungssituationen).
... beschreibt und reflektiert eigene Erfahrungen und eigenes Erleben im Rahmen von Supervision und/oder Intervision.
... reflektiert Lösungsansätze für Konfliktsituationen aus der Praxis.
Lehrjahr / Dauer
3. Lehrjahr / 1 Tag
Leistungsziele
1.3.1, 1.3.2, 1.3.3 Beh.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... erkennt unterschiedliche Formen des Trauerns.
... macht Angebote für die Verarbeitung von Erfahrungen mit Sterben und Tod.
... gestaltet Kontaktmöglichkeiten zu Trauernden.
Lehrjahr / Dauer
3. Lehrjahr / 3 Tage
Leistungsziele
4.3.1, 4.3.2, 4.3.3, 4.3.4 Beh.
Die Fachfrau Betreuung / der Fachmann Betreuung
... reflektiert die eigene Rolle vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für das eigene Handeln.
... reflektiert die Situation von betreuten Menschen in stationären Einrichtungen vor dem Hintergrund von Abhängigkeit und Machtgefälle und zieht daraus Schlüsse für die eigene Arbeit.
... beschreibt Macht- und Ohnmachtssituationen an Beispielen aus der eigenen Praxis und formuliert lösungsorientierte Handlungsansätze.
... erkennt mögliche Missbrauchs- und Übergriffssituationen in Behinderteninstitutionen und beschreibt entsprechende Handlungsmöglichkeiten.